Tja, für mich ist glaube ich alles was mehrfarbig gestrickt wird bewundernswert. Ich habe es zwar ausprobiert, aber meine Lieblingsdisziplin wird das nicht… dauernd war ich dabei die Fäden zu entwirren und die Knäuel neu zu ordnen. Da bleibe ich lieber bei Zöpfen, Lochmuster und von mir aus sogar meilenweit kraus rechts…
Die Tage kam das heiß erwartete Paket von Bluemoonfiberarts an, nachdem der Zoll anscheinend eine längere Untersuchung der Wollbobbel durchführen musste. Nun ja, sie sind angekommen (falsch verzollt weil Porto mitberechnet wurde und zu allem Überfluss hat die Bearbeiterin die Originalrechnung nicht mehr beigelegt, so dass ich das nicht mal reklamieren kann, aber egal- edit: gestern abend habe ich gelernt, dass anscheinend Porto mittlerweile mitverzollt wird. *gnarf*)).
Das Garn ist wundervoll, relativ dick für eine Sockenwolle, aus reiner Merino und in wunderschönen Farben handgefärbt. Leider leider sind nicht alle Knäulchen für mich, aber ich weiß, sie kommen in gute Hände.
Sofort wurde ein Knäuel gewickelt und angestrickt…
Socks that Rock lightweight Farbe Hawthorne
und da ich ja beschlossen habe, dieses Jahr ein paar neue Dinge auszutesten, wird die Ferse verstärkt nach dem „eye of the partridge“-Muster, das bestimmt einen tollen deutschen Namen hat und von jeder zweiten Strickerin benutzt wird. Aber wie es so ist, seit ravelry „spreche“ ich fast nur noch strickenglisch.
Das Muster selbst ist super einfach.
Reihe 1: * 1 Masche abheben (nicht stricken!), eine Masche rechts* bis Ende wiederholen
Reihe 2: 1 Masche abheben, den Rest links stricken bis Ende
Reihe 3: 2 Maschen nacheinander abheben (beide nicht stricken!), eine Masche rechts, *1 Masche abheben, 1 Masche rechts* bis 1 Masche vor Ende. Die letzte Masche rechts stricken
Reihe 4: wie Reihe 2
Diese vier Reihen werden immer wiederholt bis die gewünschte Fersenlänge erreicht ist.
es ringelt fleißig vor sich hin
Ich stricke dann mal fleißig weiter und gebe Bericht, wie sich die Ferse im angezogenen Zustand anfühlt. Bis dahin gefällt mir zumindest die Struktur, die durch das Muster entsteht schon mal sehr gut!
Immer mal wieder dran herumgenadelt, beim Stricktreff, in der Bahn, beim Arzt… jetzt sind sie fertig: die neuesten Simpelsocken aus Drachenwolle. So schön, auch wenn das Bild ihnen nicht gerecht wird.
Details:
Muster: einfache Socken glatt rechts
Kosten: kostenlos/ Wolle 11.90€
Material: Drachenwolle Luxussockenwolle
Farbe: Sonnige Zeiten (Vollmond Sonderfärbung)
Nadelstärke: 2.5mm
Konstruktion: von oben nach unten, glatt rechts, normale Käoppchenferse
Größe: Größe 40
Strickdauer: immer mal wieder ein paar Minuten…
Die Kuscheldecke liegt aktuell wegen meiner Wollfasterei auf Eis… da geht es dann nach Ostern weiter, denn mir fehlt erstaunlich viel pink noch..
dafür habe ich dann aus zwei Strängen Wollmeise pure einen Embrace angeschlagen. Das Tuch wird toll, ich bin jetzt schon hin und weg!
Schon seit einiger Zeit schleiche ich um Grannysquares und Decken daraus herum. für mich vielleicht ein bisschen zu verspielt.. oder doch nicht? Ich stöberte bei ravelry und Anfang des Monats stolperte ich dann über diese Anleitung: Lucys Hexagon How-to. Ich sah mir Projekte bei ravelry an und fand eine wunderhübsche, grün-rosa-farbene Variante und ich wusste: das ist es. Seitdem werkle ich vor mich hin (und werde es wohl noch eine Weile tun, denn eine Decke dauert… länger als ich dachte). Wer mich kennt weiß, ich bin kein Rosa-Mädchen. Aber dieses Mal konnte ich nicht widerstehen.
Sie sollte aus Baumwolle sein, also begann ich zu suchen und bestellte mir vier Farben der Record 210 von Schöller und Stahl:
Und wie es so ist.. die Farben sind nicht ganz so sanft wie bei der Decke die mich so begeisterte, sondern doch eher etwas leuchtender. Aber schön sind sie und das ist was zählt. Gekauft habe ich das Material übrigens bei Handarbeitswaren.de (direkter link zur Record 210). Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme mit dem shop und kann ihn daher zumindest aus meinen Erfahrungen weiterempfehlen. Die Lieferung ist schnell, das Porto vernünftig und günstiger als normal ist das Garn dort auch.
Momentan bin ich fleißig dabei Innnenteile, also Stücke aus jeweils drei Farbringen, zu produzieren:
216 brauche ich voraussichtlich. 54 pro Farbkombination. Oh. mein. Gott.
Der aktuelle Zwischenstand nach etwas mehr als 2 Wochen: 162 Innenteile sind fertig, die restlichen in der Mache. So langsam nähere ich mich einem Meilenstein… (über das Fäden vernähen und das zusammenpuzzeln mit einer weiteren Farbreihe denke ich noch gar nicht nach 😉 ) Man muss ja auch nicht immer gleich hoch zum Gipfel schauen wenn der Weg noch so weit ist, oder?